Aktuelles

Preisverleihung zum STADTRADELN-Wettbewerb 2024 im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung fand am 10. Dezember 2024 die offizielle Preisverleihung des ersten STADTRADELN-Wettbewerbs im Eifelkreis Bitburg-Prüm statt. Vom 7. bis 27. September hatten sich insgesamt 269 aktive Radlerinnen und Radler in 21 Teams zusammengeschlossen, um gemeinsam beeindruckende 77.301 Kilometer zu erradeln. Ein großartiges Ergebnis für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in unserer Region.
Die Preise wurden durch den ersten Kreisbeigeordneten Michael Ludwig überreicht, der das Engagement der Teilnehmenden und die Bedeutung des Wettbewerbs für den Klimaschutz und die regionale Radmobilität hervorhob.
Die besten Teams und Einzelradlerinnen und -radler wurden bei der Veranstaltung mit Preisen im Gesamtwert von 2.500 Euroausgezeichnet. Diese umfassten “Pokale“ in Form von Fahrradtrinkflaschen sowie Gutscheine des Gewerbevereins Bitburg und Prüm-Taler-Gutscheine, die lokale Unternehmen unterstützen. Herr Ludwig würdigte das Engagement aller Teilnehmenden und betonte, wie wichtig Aktionen wie das STADTRADELN für die Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs seien.
Im Anschluss an die offizielle Preisverleihung blieb genügend Zeit, sich in entspannter Atmosphäre bei Häppchen und Getränken persönlich auszutauschen.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden des STADTRADELN 2024 und besonders bei den Gewinnerinnen und Gewinnern für Ihr Engagement und damit die positive Werbung für den Radverkehr im Kreis bedanken. 
Wir hoffen, sie und viele andere Radlerinnen und Radler auch im Jahr 2025 beim STADTRADELN begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung sollte ab April 2025 möglich sein.

Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick

  • Team mit den meisten aktiven Radelnden:
    • Platz 1: RSC Prüm - 42 Teilnehmende
    • Platz 2: Radsportfreunde Schleid - 36 Teilnehmende
    • Platz 3: STIHL D4 - 29 Teilnehmende
  • Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied:
    • Platz 1: Team Rennsemmel - 644 km/Person
    • Platz 2: RSC Prüm - 538 km/Person
    • Platz 3: Radsportfreunde Bitburg - 508 km/Person
  • Einzelleistungen:
    • Platz 1: Marco Rings vom RSC Prüm – 2.135 km
    • Platz 2: Willi Karp vom RSC Prüm – 1.807 km
    • Platz 3: Erwin Bormann vom RSC Prüm – 1.542 km
  • Sonderpreise:
    • Team mit den meisten Kilometern: RSC Prüm - 22.598 km
    • Beste Schule: Privates Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Prüm

Fahrrad-Aktionstag

und Start des STADTRADELN-Wettbewerbs am 7. September in Bitburg

Im Zuge der Schaffung eines kreisweiten Radverkehrskonzepts sind verschiedene Beteiligungs- und Informationsformate geplant. So auch der Fahrrad-Aktionstag am Samstag, den 7. September 2024 von 10 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz der Edith-Stein Sporthalle (Nansenstraße 44) in Bitburg.

Mit dem Fahrrad-Aktionstag sollen die Bürgerinnen und Bürger im Eifelkreis Bitburg-Prüm auf dem Weg hin zum Radwegenetz mitgenommen und für eine Steigerung der persönlichen Radnutzung begeistert werden. Nur mit ihrer Unterstützung können wir die notwendige Akzeptanz schaffen und dieses ambitionierte Vorhaben umsetzen.

Um den Tag für Sie möglichst interessant zu gestalten erwartet Sie neben dem offiziellen Start des STADTRADELN-Wettbewerbs folgendes Rahmenprogramm:

  • Begrüßung durch Landrat Andreas Kruppert gegen 11 Uhr 
  • Informationen rund um das kreisweite Radverkehrskonzept
  • Informationen zum 21-tägigen STADRADELN-Wettbewerb – eine Anmeldung ist entweder vorab unter www.stadtradeln.de/eifelkreis-bitburg-pruem oder auch vor Ort möglich
  • Fahrradausstellung des E-Bike Shop Dörr aus Bitburg sowie Sattelfest Bikes aus Irrel (Mit Möglichkeiten für Testfahrten und Pannenservice)
  • Fahrsicherheitstraining und Fahrradcheck für Kinder und Erwachsene durch die Polizeiinspektion Bitburg auf einem Parcours vor Ort
  • Spielangebote für Kinder und Erwachsene i einem Spiele-Zelt
  • Verpflegung vor Ort durch den Förderverein der Maximin-Schule sowie den Turnverein Bitburg. Die Erlöse hieraus kommen ausschließlich den beiden Vereinen zugute.

Parkmöglichkeiten für das Fahrrad werden direkt auf dem Vorplatz der Sporthalle bereitgestellt. PKW können auf dem Parkplatz der Edith-Stein-Sporthalle sowie der Maximin-Schule parken.

Wir freuen uns über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das KreisRad-Team unter kreisrad@bitburg-pruem.de.

 

Das kreisweite Radverkehrskonzept für den Eifelkreis

Seit Anfang Mai 2024 befindet sich die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, unterstützt durch die Verbandsgemeinden sowie die Stadt Bitburg, mit dem Gutachterbüro Mobilitätswerk GmbH in der Erstellung des Radverkehrskonzepts.

Als Steuerungsgremium wurde der Lenkungskreis - KreisRad (LK KreisRad) mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Kommunen und Fachbehörden ins Leben gerufen:

Das Ziel des Konzepts besteht darin, Handlungsansätze aufzuzeigen, wie der Radverkehr in unserem Landkreis möglichst direkt und sicher gestaltet werden kann, um somit in Zukunft auch für den Alltagsradverkehr attraktiv zu sein und eine echte Alternative zum eigenen Pkw darzustellen.

Dabei haben wir uns einiges vorgenommen. So z.B.:

  • Die Anbindung aller 234 Gemeinden im Eifelkreis an das Radwegenetz
  • Anbindung wichtiger Quellen und Ziele, wie unter anderem Gewerbegebiete und Schulstandorte
  • Die deutliche Ausweitung des bisher rund 600 km umfassenden, ausgewiesenen Radwegenetzes
  • Die Ausarbeitung von lokalen, detaillierten Maßnahmenprogrammen für 10 ausgewählte Gemeinden
    • Stadt Prüm
    • OG Irrel
    • Stadt Neuerburg
    • OG Badem
    • OG Bettingen
    • OG Wolsfeld
    • Stadt Speicher
    • OG Arzfeld
    • OG Daleiden
    • OG Waxweiler

Im Rahmen der 18-monatigen Projektlaufzeit bis Ende Oktober 2025 werden folgende vorab definierten Leistungsbausteine (LB) bearbeitet.

  • LB1: Bestandserfassung und Netzplanung
  • LB2: Analyse von Unfällen
  • LB3: Bestandserfassung und Mängelanalyse
  • LB4: Maßnahmenplanung
  • LB5: Maßnahmenprogramm (Umsetzungsgrundlage)

Ein sehr wichtiger Bestandteil im Prozess ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen verschiedener Beteiligungsformate sollen die Ausgangssituation und der Bedarf erfasst sowie die Umsetzbarkeit der zu planenden Maßnahmen sichergestellt werden. Folgende Termine stehen bereits fest.

  • 10.06.2024 – 21.07.2024 öffentliche Online-Umfrage zu Wünschen und Anmerkungen bezüglich der anstehenden Radverkehrsplanungen
  • 07.09.2024 Informations- und Aktionstag im Rahmen des Radverkehrskonzepts

Die Online Umfrage bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Anmerkungen einzubringen. Vom 10.06.2024 bis zum 21.07.2024 können Sie über folgenden Link oder QR-Code teilnehmen.

https://t1p.de/RadverkehrBitburg-Pruem

Über eine interaktive Karte können Sie Ihre häufig gefahrenen Strecken und Gefahrenstellen einzeichnen sowie Hinweise zu bestehenden oder gewünschten Radabstellanlagen geben. Dafür benötigen Sie ca. 5-10 min.

Sie müssen keine persönlichen Daten angeben. Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konzepterstellung weiterverarbeitet.

Machen Sie mit und helfen Sie uns den Radverkehr im Eifelkreis zu verbessern.